Berufseinstiegsbegleitung
1. Informationen zu BerEb an der Inntal-Mittelschule Kirchdorf am Inn
Die DAA als Bildungsträger übernimmt an der Inntal-Mittelschule Kirchdorf am Inn die Durchführung des durch den Europäischen Sozialfond für Deutschland geförderten Produkts
„Berufseinstiegsbegleitung“.
Ihre Ansprechpartnerin ist:


Berufseinstiegsbegleiterin
Birgit Heyne
Diplom Sozial. Päd. (FH)
Tel.: 08571 972746
Handy: 0162 2141842
E-Mail: birgit.heyne@daa.de
Die Berufseinstiegsbegleitung findet in den Räumen der Inntal-Mittelschule Kirchdorf am Inn statt (Sprechzimmer im 1. OG in der Grundschule)
2. Das Produkt „Berufseinstiegsbegleitung“
Ziel: Eingliederung in eine Berufsausbildung
Aufgaben:
- Unterstützung bei Erreichung des Abschlusses einer allgemein bildenden Schule
- Berufsorientierung und Berufswahl
- Ausbildungsplatzsuche
- Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und Berufsausbildung
- Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses
Organisation und Umsetzung:
- Gruppenangebote mit festen wöchentlichen Terminen
- Einzelcoaching mit fester persönlicher Berufseinstiegsbegleiterin
- Präsenz durch die Berufseinstiegsbegleiterin bei z.B. Elternabenden
- Durchführung findet in den Räumlichkeiten der Schule statt
- Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 09:00 - 16:00 Uhr
- Angebote in den Ferienzeiten
3. Ablauf und Inhalt der Berufseinstiegsbegleitung
Die Berufseinstiegsbegleitung bietet einen ganzheitlichen Ansatz von der 8. Klasse bis in die Berufsausbildung bei einem Arbeitgeber.
8. Klasse
- Stärken und Interessen
- Berufsorientierung
- Berufswahl
- Betreuung vor/ während/nach dem Praktikum
- Bewerbungstraining
9. Klasse
- Aktive Ausbildungs-platzsuche
- Bewerbungstraining
- Unterstützung bei der Erreichung des Schulabschlusses
Berufsausbildung
- Begleitung/Beratung/ Vermittlung im neuen Lebensabschnitt „Ausbildung“
- Verschiedene Angebote, z.B. Netzwerkarbeit, Erfahrungsaustausch, etc
Dabei ist ein enger und regelmäßiger Austausch zwischen folgenden Personen und Institutionen besonders wichtig:

Die erfahrene und geschulte Berufseinstiegsbegleiterin bietet:
- arbeiten in Kleingruppen und individuelle Förderung der Teilnehmer/Innen
- gemeinsame Gespräche mit dem Berufsberater
- Ausbildungsmarktanalyse und Bewerbungsmanagement
- hohe Kontaktdichte zu Ausbildungsbetrieben
- Betreuung in der Phase „von der Schule zur Ausbildung“